Wassertank im Boot reinigen
- Maritima Service
- 6. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Mai

Unterschiede zwischen großen und kleinen Booten & wichtige Tipps für Süß- und Salzwassergebiete
Ein sauberer Wassertank an Bord ist essenziell für die Hygiene und den Komfort während einer Bootstour. Egal, ob du ein kleines Freizeitboot oder eine große Yacht besitzt, die regelmäßige Reinigung des Wassertanks verhindert Ablagerungen, Algenbildung und bakterielle Verunreinigungen. Doch was sind die Unterschiede zwischen großen und kleinen Booten? Und welche besonderen Maßnahmen sollten in Süß- oder Salzwassergebieten getroffen werden? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die richtige Reinigung und Pflege deines Wassertanks, sowohl vor der Einwinterung als auch vor dem Saisonstart.
Warum ist die Reinigung des Wassertanks so wichtig?
Stehendes Wasser bietet ideale Bedingungen für die Bildung von Biofilmen, Bakterien und Algen. Besonders in warmen Monaten kann sich schnell eine Schicht aus Kalk, Schmutz und Mikroorganismen im Tank bilden.
Ein verschmutzter Tank kann:
Schlechten Geschmack und Geruch verursachen
Gesundheitsrisiken durch Bakterien wie Legionellen oder E. coli mit sich bringen Schlieren und Ablagerungen in Leitungen und Pumpen hinterlassen
Die Lebensdauer des Wassersystems verkürzen
Eine regelmäßige Reinigung sorgt also nicht nur für sauberes Trinkwasser, sondern schützt auch dein komplettes Wassersystem vor Schäden.
Unterschiede zwischen großen und kleinen Booten
Kleines Boot (mit mobilen oder kleineren festen Wassertanks)
Kleinere Tanks sind oft leichter zu reinigen, da sie manchmal ausgebaut
oder zumindest von außen gut zugänglich sind.
Reinigung kann oft mit einfachen Haushaltsmitteln oder speziellen Tankreinigern erfolgen.
Weniger Leitungen bedeuten weniger Stellen für Ablagerungen
Oftmals wird das Wasser nur für Abwasch oder Duschen genutzt, wodurch die Hygieneanforderungen geringer sein können als bei Trinkwasser.
Großes Boot / Yacht
(feste, integrierte Tanks mit komplexem Leitungssystem)
Größere Tanks sind schwieriger zu reinigen, da sie meist fest verbaut sind.
Oft sind mehrere Tanks und ein verzweigtes Rohrleitungssystem vorhanden, das ebenfalls gereinigt werden muss.
Integrierte Filtersysteme oder UV-Desinfektion müssen bei der Reinigung berücksichtigt werden.
Auf größeren Booten wird das Wasser oft auch zum Trinken genutzt – die Reinigung ist daher besonders wichtig.
Tipp:
Große Tanks sollten regelmäßig mit einer Inspektionskamera überprüft werden, um Ablagerungen und Biofilm zu erkennen.
Unterschiede in Salzwasser- & Süßwassergebieten
Salzwassergebiet:
Salz kann sich in Leitungen und Tanks absetzen, regelmäßige Spülungen mit Süßwasser sind wichtig.
Vermehrte Kalk- und Mineralablagerungen durch Meerwasser.
Gefahr von Bakterienwachstum durch höhere Temperaturen in südlichen Regionen.
Süßwassergebiet:
Weniger Salzablagerungen, aber trotzdem Kalkrückstände möglich.
Potenziell höheres Risiko für Algenwachstum, besonders in stehenden Gewässern.
Gefahr durch Keime wie Legionellen in warmen, unbewegten Wasserbereichen.
Tipp: Wer häufig in Salzwassergebieten unterwegs ist, sollte sein Wasserfiltersystem regelmäßig überprüfen und ggf. einen Entsalzungsfilter nutzen.
Reinigung des Wassertanks:
Vor der Einwinterung vs. vor dem Saisonstart
Vor der Einwinterung: So bleibt dein Tank über den Winter sauber
Tank komplett entleeren:
Vermeide stehendes Restwasser, da es im Winter verkeimen kann.
Tank mit Reinigungsmittel durchspülen:
Spezielle Wassertankreiniger oder eine Mischung aus Essig
(nur für Kunststofftanks) können helfen.
Leitungen durchspülen:
Nicht nur der Tank, sondern auch alle Schläuche sollten gereinigt werden.
Frostschutz beachten:
Falls dein Boot draußen überwintert, müssen restliche Wasserreste entfernt oder mit lebensmittelechtem Frostschutz versehen werden.
Vor dem Saisonstart: Frisch und sauber in die neue Bootssaison
Tank mit frischem Wasser befüllen und spülen
ggf. mit einem milden Desinfektionsmittel oder Zitronensäure zur Kalklösung.
Filter überprüfen & ggf. ersetzen besonders wichtig bei Trinkwasseranlagen.
Wasserpumpe testen falls sich Kalk oder Ablagerungen gebildet haben, die zu Verstopfungen führen könnten.
Geruchs- und Geschmackstest durchführen
wenn das Wasser muffig riecht oder schmeckt, erneut spülen.
Welche Reinigungsmittel eignen sich für den Wassertank?
Milchsäure oder Zitronensäure:
Lösen Kalkablagerungen und sind schonend für das Gelcoat.
Spezielle Wassertankreiniger:
Entfernen Bakterien und Biofilme
Chlorlösungen (z. B. Natriumhypochlorit):
Gut zur Desinfektion, sollte aber nicht dauerhaft verwendet werden, da es Schläuche angreifen kann
Wasserstoffperoxid:
Umweltfreundliche Alternative zu Chlor, wirkt gegen Bakterien und Algen.
Nicht verwenden: Haushaltsreiniger oder aggressive Chemikalien, da sie das Material des Tanks und der Leitungen beschädigen können.
Ob großes oder kleines Boot, Salzwasser oder Süßwasser
eine regelmäßige Reinigung des Wassertanks sorgt für sauberes, gesundes Wasser und schützt das gesamte Wassersystem deines Bootes. Besonders wichtig ist die Pflege vor der Winterpause und vor dem Saisonstart, um Keime, Algen und Ablagerungen zu vermeiden. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und ein paar einfachen Maßnahmen bleibt dein Wassertank hygienisch einwandfrei.